14. Erzählcafé

Alles für die Tonne?! Umweltgeschichte in Gütersloh

Ist doch nicht „Alles für die Tonne?!“ zeigte das 14. Erzählcafé des Fachbereichs Kultur am 16. September, das sich mit der Geschichte des Umweltschutzes in Gütersloh beschäftigt hat. Moderator Dr. Christian Möller, Umwelthistoriker, Autor der Stadtgeschichte und stellvertretender Leiter des Historischen Museums Bielefeld, und seine vier Podiumsgäste Maria Unger (Bürgermeisterin a.D.), Michael Hammon (Rechtsdezernent und Leiter der damaligen AG Umweltschutz a.D.), Jürgen Wrona (Mitbegründer der BUND-Kreisgruppe Gütersloh und der Initiative „Das bessere Müllkonzept e.V.“), Beate Gahlmann (Fachbereich Umweltschutz) sowie das Publikum diskutierten über Naturschutz, Recycling und die in den 1990er Jahren geplante Müllverbrennungsanlage. Auch Vertreter des Jugendparlaments, darunter Sebastian Westerbarkey, beteiligten sich rege. Das Fazit von Moderator Dr. Christian Möller: „Gütersloh ist in vielen Teilen progressiv gewesen“. Maria Unger betonte, wie wichtig es sei, junge Menschen stärker einzubinden: „Wir müssen mehr auf die Jugend hören“. Dies bestärkt auch Jürgen Wrona: „Nehmt eure Zukunft in die Hand. Wenn ihr es nicht tut, die Alten tun‘s mit Sicherheit nicht mehr.“ Zum Thema Umweltgeschichte ist bis zum 31. Dezember im Historischen Museum Bielefeld noch die Ausstellung „ODER kann das WEG?“ zu sehen. Mehr Informationen unter www.historisches-museum-bielefeld.de

Kontakt

Lilian Wohnhas
Tel. 05241 – 82 3659
lilian.wohnhas@guetersloh.de

Hi, ich bin Kulturi!
Melde dich jetzt für die Kulturrucksack-Angebote an. Coole kostenlose Workshops warten auf dich.
Schnell anmelden, bevor die Plätze weg sind!

Kulturi Comicfigur
— zum Seitenanfang