Europäische Kulturarbeit

Das C-City Projekt nimmt Fahrt auf!


Diskussion mit den Vertreter*innen der Partnerstädte während der Auftaktveranstaltung im Mai 2022
in Gütersloh

Auftaktkonferenz im Mai 2022 in der Stadthalle Gütersloh ein voller Erfolg – mehrere Projekte auf den Weg gebracht – Charta dokumentiert den Willen zur Zusammenarbeit der Partnerstädte

„C- City – Europa liegt nebenan“: Das ambitionierte Kulturprojekt, das der städtische Fachbereich Kultur gemeinsam mit den Gütersloher Partnerstädten für das Jahr 2025 plant, nimmt weiter Gestalt an. Nach Jahren der Planung und Verschiebungen wegen Corona konnte nun endlich die große Auftaktkonferenz stattfinden. Künstlerischer Austausch, gemeinsame Ideen entwickeln, voneinander lernen – all das impliziert die Projektidee, die von den städtischen Kulturfachleuten ausgeht und hier vor Ort in enger Zusammenarbeit mit der VHS und in Abstimmung mit der Abteilung Partnerstädte in der Rathaus-Öffentlichkeitsarbeit umgesetzt wird. Der Wille zur Zusammenarbeit in den Bereichen Musik, Theater, Kunst, Sport und Lebensart – das ist „C-City“, das mit der Unterzeichnung der Charta in fünf Sprachen am 14.5.22 in der Gütersloher Stadthalle bekräftigt wurde. Ein feierlicher Moment mit Beethovens Neunter, verbunden mit Statements für den Frieden in Europa. Untermauert von Ergebnissen eines erfolgreichen Kongresses mit starken Projektkonturen, die nun in den kommenden drei Jahren gemeinsam geschärft und umgesetzt werden.

Die Zeichen stehen gut dafür, das war an den zwei Kongresstagen deutlich herauszuhören. Aus Gütersloh – in persona vom Kultur-Beigeordneten Andreas Kimpel ging die Idee der „Cultural Cities“ in die Welt und stieß auf Resonanz bei den Partnerstädten Châteauroux (F), Broxtowe (GB), Grudziadz (P) und Falun (S). Intensive Themenarbeit in Workshops wurde ergänzt durch kleine städtische Exkursionen und ein vielfältiges Kulturprogramm, bei dem sich die Gastgeberstadt von ihrer vielfältigen Seite zeigte. Zeit blieb aber auch noch für das einfache Zusammensein. Genau diese – so lange vermisste – persönliche Begegnung dürfte der Dynamik guttun, mit der nun die Projekte gemeinsam umgesetzt werden.

Kultur und Sport als „Sprache“ über Landesgrenzen hinweg sind dabei in voller Bandbreite vertreten. Bereits sehr weit fortgeschritten ist die Idee eines internationalen C-City-Kochbuchs, verbunden mit gastronomischen Kulturevents und digitalen Formaten. Generationenübergreifend – mit Jugendparlament und Seniorenbeirat – wird nicht nur hier gearbeitet, auch für den Sport gibt es bereits Projektlinien, die schwerpunktmäßig auf Radsport und Lauf-Veranstaltungen setzen wollen. Einen C-City-Lauf- und Radevent könnte als neues Format profiliert werden. Auf „Artists in Residence“ soll ein internationaler Künstleraustausch setzen – mit Aufenthalten in den jeweiligen Städten und einer gemeinsamen Ausstellung. Eine C-City-Europe-Tour mit Bands aus allen Städten und „Open Stage“ ist ein Bereich, der sich im Workshop Musik herauskristallisiert hat.

Klar ist auch: Jetzt beginnt die Arbeitsphase. Das nächste virtuelle Treffen findet Ende Juni statt. 2023 findet der 2. C-City-Kongress in Châteauroux statt, und für 2024 hat Grudziądz in Gütersloh bereits eine Einladung ausgesprochen. 2025 ist dann der offizielle Projektstart, aber der Erfolg der Gütersloher Konferenz legt nahe, dass bis dahin bereits ein festes kulturelles Netz geknüpft ist, das zukünftige Projekte trägt.

Weitere Informationen zum C-City Projekt, Projektfilme, eine Broschüre und die Dokumentation des Kongresses finden Sie auf der C-City Website: www.c-city.eu

Deutsch

English

Français

Eindrücke von dem C-City Meeting in Châteauroux, Mai 2023

 

Präsentation des C-City Projekts im europäischen Kulturausschuss

Hoffnung auf EU-Mittel steigt

Oben auf dem Bild (v.l.n.r): Sara Hedström (Falun), Markus Prutsch (Forschungsadministrator im Europäischen Parlament/Kultur und Bildung), Andreas Kimpel, Sabine Verheyen (Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Weiterbildung des Europäischen Parlaments, Jan Fors (Falun), Rosa Lewandowska (Grudziadz), Zulfiquar Darr (Broxtowe) und Adrianna Klimkiewicz (Grudziadz)

Die Vorstellung des C-City Projekts im Rahmen des EU Kulturausschusses wurde vom Multimedia Centre des Europäischen Parlaments gestreamt.

Pressestimmen zur Präsentation finden sich unter anderem in der Neuen Westfälischen vom 30.01.23

Europäisches Kulturnetzwerk „made in Gütersloh“

Kulturdezernent Andreas Kimpel (l.) und Daniela Daus, Projektkoordinatorin bei der Stadt Gütersloh, stellten die C-City-Infobroschüre und den Projektfilm vor. Foto: Bojak, Glocke.

C-City soll ab 2025 realisiert werden – Alle fünf Partnerstädte wollen mitarbeiten

„C- City – Europa liegt nebenan“: Das ambitionierte Kulturprojekt, das der städtische Fachbereich Kultur gemeinsam mit den Gütersloher Partnerstädten für das Jahr 2025 plant, nimmt weiter Gestalt an. Dies nicht nur in Form einer Infobroschüre und eines Projektfilms, der Auskunft gibt über Konzept, Inhalte und Ziele, sondern auch in der Zusage der russischen Partnerstadt Rshew, mit dabei zu sein. Damit entsteht mit Gütersloh, Châteauroux in Frankreich, Broxtowe in Großbritannien, Falun in Schweden, Grudziadz in Polen und eben Rshew ein imposantes Netzwerk, das ganz unterschiedliche Kulturlandschaften umfasst. Künstlerischer Austausch, gemeinsame Ideen entwickeln, voneinander lernen – all das impliziert die Projektidee, die von den städtischen Kulturfachleuten ausgeht und hier vor Ort in enger Zusammenarbeit mit der VHS und in Abstimmung mit der Abteilung Partnerstädte in der Rathaus-Öffentlichkeitsarbeit umgesetzt wird.

Dem Ausschuss für Kultur und Weiterbildung hat Kultur-Beigeordneter Andreas Kimpel jetzt (22.11.2021) einen Sachstandsbericht gegeben, der zeigt, dass das Projekt im „Jahr vier“ vor dem Start bereits aus der reinen Theoriephase herausgewachsen ist. Die Partnerstädte haben mit Letters of Intent ihre Mitwirkung besiegelt. In virtuellen Konferenzen sind bereits erste Ideenskizzen entwickelt worden, Konturen hat bereits die geplante Umsetzung von Hans Werner Henzes Kinderoper „Pollicino“.

Vier Schwerpunkt-Themen haben sich in den ersten gemeinsamen Abstimmungen herauskristallisiert: Sport/Essen/Nachhaltigkeit, Erinnerungskultur/Museum/Brauchtum, Musik/Theater/Tanz sowie Bildende Kunst und Kunst im öffentlichen Raum. „Bis zum Frühjahr kommenden Jahres soll eine gemeinsame Charta entwickelt werden, die von allen C-City-Mitgliedstädten unterzeichnet werden soll und den Wertekanon der gemeinsamen Arbeit festhält,“ sagt Andreas Kimpel. Zu den Leitzielen könnten Nachhaltigkeit, Diversität und Geschlechtergerechtigkeit in Kultur und Medien Europas gehören, beschreibt Kimpel den Rahmen.

Für den 13.-14. Mai 2022 ist in Gütersloh mit zwei vollen Konferenz-Tagen die erste gemeinsame Live-Konferenz mit den internationalen Partnern sowie Gütersloher Projektinteressierten geplant. Sie soll dann in Vorbereitung auf das erste Umsetzungsjahr 2025 jährlich in einer anderen der teilnehmenden Städte stattfinden und die Planungen vertiefen. Für 2023 habe bereits Châteauroux zugesagt, berichtet Andreas Kimpel. Auf lokaler Ebene ist für den 14. Dezember um 17 Uhr im Kleinen Saal der Stadthalle eine Infoveranstaltung geplant, deren Ziel es ist, die C-City-Idee in die Gütersloher Kulturszene hineinzutragen. Denn „C-City“ ist letztlich auch ein kulturelles Bürgerprojekt, bei dem Künstler und Künstlerinnen, Gruppen und Initiativen eingeladen sind, ihre Kreativität und ihre Expertise mit einzubringen.

Auch dafür wirbt der Projektfilm, bei der neben den Initiatoren und Daniela Daus als Projektkoordinatorin bei der Stadt auch die anderen teilnehmenden Städte in Wort und Bild vorgestellt werden. So ist „C-City“ – wie sollte es anders sein – bereits in der ersten Phase mehrsprachig. Er wird so wie die Infobroschüre auch in Frankreich, Großbritannien, Schweden und Polen eingesetzt.

 

Die Stadt Gütersloh pflegt enge Beziehungen zu ihren fünf europäischen Partnerstädten Châteauroux (Frankreich), Grudziądz/Graudenz (Polen), Broxtowe (Großbritannien), Falun (Schweden) und Rshew (Russland). Mit dem auf mehrere Jahre angelegten Konzept „C-City – Europa liegt nebenan“ soll diese Freundschaft nun mit Schwerpunkt auf der kulturellen Ebene ausgebaut werden: Reihum präsentieren sich die Städte mit einem großen Projekt – zum Beispiel einer Ausstellung, einer Konzertproduktion oder einem Theaterstück – in einer der anderen Städte. Die Federführung zum Aufbau eines solchen kulturellen europäischen Städtenetzwerks liegt dabei im Geschäftsbereich Kultur und Weiterbildung des Beigeordneten Andreas Kimpel. Der durfte sich im jüngsten Ausschuss für Kultur und Weiterbildung über die einhellige Zustimmung der Politiker zu dem von ihm entwickelten Konzept freuen.

„Herausragende und vielgestaltige Kultur findet nicht nur in Metropolen statt, sondern auch in Städten von der Größe Güterslohs und unserer Partnerstädte“, betont Andreas Kimpel. „Das wollen wir nachhaltig deutlich machen und für die Menschen vor Ort erlebbar machen.“ Möglichst alle Partnerstädte werden im Rahmen von „C-City“ unter der Federführung Güterslohs gemeinsam Ideen und Projekte im Kulturbereich entwickeln und für die Öffentlichkeit umsetzen. Damit will Kimpel den Grundgedanken des vereinten Europa stärken und die Netzwerkbildung von Künstlerinnen und Künstlern untereinander fördern. Als „Graswurzelarbeit an Europa“ sieht der Kulturdezernent sein Vorhaben. Und er unterstreicht: „Gütersloh ist reif dafür.“

Als Projektzeitraum ist zunächst 2025 bis 2028 vorgesehen. In jedem Jahr soll eine andere Kommune die Präsentationsstadt für ein hochwertiges künstlerisches Projekt einer Partnerstadt sein. So könnte im Jahr 2025 Gütersloh der Gastgeber für Falun sein, während in Falun parallel ein Projekt aus Châteauroux gezeigt wird und Gütersloh im polnischen Graudenz zu Gast ist. Die Bandbreite reicht von Theater und Tanz über Film, Musik und Literatur bis hin zum Bereich Wissenschaft, Wirtschaft und Kulturpolitik. Begleitend sollen Bürgerdialog-Veranstaltungen den Austausch fördern. Mit seinem Konzept ist Andreas Kimpel in den Partnerstädten auf großes Interesse gestoßen: „Von allen Bürgermeistern habe ich inzwischen eine Absichtserklärung bekommen. Alle haben große Lust, bei ,C-City‘ mitzuarbeiten.“ „C“ steht für „Culture“, inhaltlich aber außerdem für „Cultural City Community“. Die Gesamtkoordination und Federführung von „C-City“ obliegt der Stadt Gütersloh, konkret maßgeblich dem Fachbereich Kultur zusammen mit dem Fachbereich Zentrale Öffentlichkeitsarbeit und Repräsentation (Städtepartnerschaften). Als Kosten sind 160.000 Euro pro Projektjahr und Stadt angesetzt. Ziel ist eine Mitfinanzierung durch EU-Fördergelder und Fördermittel des Landes NRW.

Ein konkretes Projekt für ,C-City´ plant Kimpel bereits: eine Aufführung der Märchen-Oper „Pollicino“ des aus Gütersloh stammenden Komponisten Hans Werner Henze (1926 – 2012) im Jahr des Gütersloher Stadtjubiläums 2025, umgesetzt mit Kindern aus Gütersloh und den Partnerstädten Falun, Broxtowe, Graudenz und Châteauroux. „Noch befindet es sich im Ideen-Status“, so der Kultur-Beigeordnete, „aber es wäre wunderbar, so ein Projekt anzugehen.“

Ansprechpartner

Lena Jeckel
Tel. +49 5241 822092
lena.jeckel@guetersloh.de

Hi, ich bin Kulturi!
Melde dich jetzt für die Kulturrucksack-Angebote an. Coole kostenlose Workshops warten auf dich.
Schnell anmelden, bevor die Plätze weg sind!

Kulturi Comicfigur
— zum Seitenanfang