Gesamtkonzepte kulturelle Bildung Gütersloh
Ziele setzen – Maßnahmen entwickeln
Das kommunale Gesamtkonzept Kulturelle Bildung Gütersloh aus dem Jahr 2017 sowie das fortgeschriebene kommunale Gesamtkonzept Kulturelle Bildung Gütersloh aus dem Jahr 2019 stehen Ihnen unter den folgenden Links zum Download bereit, sowie die fortgeschriebenen kommunalen Gesamtkonzepte Kulturelle Bildung Gütersloh aus den Jahren 2019 und 2021
Kommunales Gesamtkonzept Kulturelle Bildung Gütersloh 2017
Kommunales Gesamtkonzept Kulturelle Bildung Gütersloh 2019
Kommunales Gesamtkonzept Kulturelle Bildung Gütersloh 2021
Ein Konzept ist so gut wie seine Umsetzung
Grundlegend für die Umsetzung des erarbeiteten Kommunalen Gesamtkonzepts „Kulturelle Bildung Gütersloh“ ist das Verständnis der Kulturellen Bildung analog zu §4 (3) Kulturfördergesetz NRW.
Danach unterstützen und initiieren Programme der Kulturellen Bildung – als Bestandteil des lebenslangen Lernens – die Begegnung und die Auseinandersetzung mit Kultur und Kunst. Ein Schwerpunkt liegt auf der Förderung von ästhetisch-kulturellen Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen. Die Bedeutung der Kulturellen Bildung ist weitreichend – unter anderem fördert sie die Persönlichkeitsentwicklung, das Kulturverständnis, die interkulturelle Kompetenz und unterstützt die gesellschaftliche Teilhabe als Teil der Allgemeinbildung.
Kulturelle Bildung ist die individuellste, subjektivste Komponente im gesamten Bildungsprozess, mit dem Potential, Menschen zu verbinden, zu öffnen für das Fremde, anzuregen sich mit der Umwelt auseinanderzusetzen, anzuregen das eigene Weltbild zu entwickeln, immer wieder zu hinterfragen und sich selbst durch Erfahrung und Ausprobieren zu bilden.Kulturelle Bildung unterstützt gesellschaftliche Teilhabe, fördert individuelle, personale sowie interkulturelle Kompetenzen.
Umsetzende Maßnahmen müssen daher nachfolgende Aspekte bedienen:
- Gesellschaftliche Aspekte
- Verbindung von freien und institutionellen Kulturangeboten
- Integration der Alltagskultur
- Erhalt und Vermittlung Kulturellen Erbes
- Ausdruck von Freiheit und Demokratie
- Förderung gesellschaftlicher Teilhabe
- Öffnung unterschiedlichster Orte und verschiedenster (gesellschaftlicher) Kontexte
Individuelle Aspekte:
- Unterstützung der Bildungsteilhabe und Bildungsgerechtigkeit durch die Stärkung des individuellen Kreativpotentials
- Stärkung des persönlichen Ausdrucksvermögens
- Förderung des ästhetischen, sensorischen, medialen, sprachlichen und emotionalen Erfahrens, das Voraussetzung ist für Partizipation
- Förderung von Schlüsselkompetenzen und Persönlichkeitsbildung
Interkulturelle Aspekte:
- Sensibilisierung für Interkulturalität
- Förderung interkultureller Gesellschaftsstrukturen
- Förderung der Fähigkeit, in Vielfalt gesellschaftliche und persönliche Entwicklungschancen zu erkennen