12. Geschichtswerkstatt: Oral History und Zeitzeugen – Die Zeit rennt!
Die nächste Geschichtswerkstatt widmet sich der Frage, wie Erinnerungen lebendig bleiben können, wenn Zeitzeugen nicht mehr da sind. Im Mittelpunkt steht die Methode der Oral History, mit der persönliche Erinnerungen dokumentiert und für die Zukunft bewahrt werden, etwa um daraus Lehren für das zukünftige Handeln zu ziehen. Gerade angesichts des fortschreitenden Zeitverlaufs wird deutlich, wie dringend es ist, (mündlich tradierte) Erfahrungen und Erlebnisse festzuhalten, bevor sie für immer verloren gehen. Ein gelungenes Beispiel dafür ist das vom Stadtarchiv und dem Fachbereich Kultur von 2023 bis 2025 umgesetzte Zeitzeug*innen-Projekt „Meine Kindheit und Jugend in Gütersloh“ (Mehr Informationen unter: https://kulturportal-guetersloh.de/erinnern/zeitzeuginnen/).
Gemeinsam mit Expert*innen soll im Rahmen der Geschichtswerkstatt diskutiert werden, wie Oral History in Gütersloh künftig stärker genutzt und verankert werden kann – ob in Schulen, Vereinen oder Archiven. Auch die Rolle des Stadtarchivs als Ort des Erinnerns steht dabei im Fokus. Interessierte Bürger*innen sind herzlich eingeladen, mitzudiskutieren und eigene Perspektiven einzubringen.
Die Geschichtswerkstatt „Oral History und Zeitzeugen – Die Zeit rennt!“ findet am Dienstag, den 25. November 2025, um 18 Uhr im Bürgerzentrum Lukas, Spiekergarten 34, 33330 Gütersloh statt. Organisiert wird das Format vom Fachbereich Kultur der Stadt Gütersloh in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv.
Buchung
Google Maps wurde aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen deaktiviert.
Einstellungen anzeigen