Geschützt: Geförderte Projekte / Veranstaltungen
Allgemeine Kulturförderung
Woche der Kleinen Künste

Seit der ersten „Woche der Kleinen Künste“ im Jahr 2000 hat sich das Open-Air-Festival am Dreiecksplatz zu einem der beliebtesten Musik-Events in OWL entwickelt. 2024 standen zum Beispiel das Moses Yoofee Trio und CATT auf der Bühne, 2025 feierte die Veranstaltung ihr 25-jähriges Jubiläum mit hochkarätigen Acts aus ganz Europa – darunter erstmals auch zwei Bands aus Afrika, wie Vieux Farka Touré. Die Kulturfamilie aus rund 1.250 Mitgliedern, Ehrenamtlichen und Sponsoren sorgte dafür, dass das Festival kostenlos und live für alle Musikfans stattfinden konnte. Ein vielfältiges Line-up bot spannende Musikmomente und beste Stimmung auf dem Dreiecksplatz.
Public Painting auf dem Dreiecksplatz

„Public Painting“ von Gützilla lud auf dem Dreiecksplatz alle Interessierten ein, kleine Leinwände (15×15 cm) zu bemalen und so Teil eines großen Gemeinschaftsgemäldes zu werden. Das Kunstwerk setzt sich aus mehr als 400 Leinwänden zusammen, die über die Jahre entstanden sind und eine bunte Collage aus Kreativität und Zusammenhalt bilden.
Konzert des Symphonischen Blasorchesters der freiwilligen Feuerwehr Gütersloh

Ein Sonderkonzert des Symphonischen Blasorchesters der Freiwilligen Feuerwehr Gütersloh sorgte auf dem Kolbeplatz für musikalische Highlights unter freiem Himmel. Organisiert vom Verkehrsverein
Gütersloh, waren die 250 Sitzplätze schnell belegt. Viele weitere Besucherinnen und Besucher lauschten begeistert – ein gelungenes Konzert, das zur lebendigen Atmosphäre auf dem Kolbeplatz beitrug.
KiezJazz

KiezJazz steht seit fünf Jahren für anspruchsvolle musikalische Unterhaltung mitten in der Woche. Nationale und internationale Jazzinstrumentalist*innen sorgen in der Weberei regelmäßig für Konzerte auf höchstem Niveau – ein Format, das Jazzliebhaber*innen aus der ganzen Region anzieht.
PoetrySlam

Die Poetry Slams in Gütersloh, bestehend aus dem monatlich wechselnden „Slam GT“ und „Vogelfrei U20 Slam“, bieten Künstler*innen eine Bühne für ihre Kreativität und Ideen sowie Raum zum Austausch mit anderen Schreibenden. Für das Publikum entstehen bunte, abwechslungsreiche Abende, die seit Jahren fester Bestandteil des Gütersloher Kulturlebens sind und einen offenen Zugang zu Bühnenliteratur aller Genres ermöglichen.
Theaterstück „Blütenträume“

Mit „Blütenträume“ brachte die Bürgerbühne Gütersloh eine humorvolle wie berührende Inszenierung auf die Bühne. In einem VHS-Flirtkurs 55+ treffen acht sehr unterschiedliche Menschen aufeinander, die ihre Einsamkeit hinter sich lassen und sich noch einmal auf das Abenteuer Nähe und Neuanfang einlassen wollen. Die Inszenierung verlegte das Geschehen auf die Baustelle eines maroden öffentlichen Gebäudes – und stellte auf eindrückliche Weise die Frage, was bleibt, wenn die Fassade bröckelt.
Die Bürgerbühne Gütersloh richtet sich an alle Theaterbegeisterten ab 18 Jahren. Über ein halbes Jahr hinweg wird einmal wöchentlich unter professioneller Regie geprobt – mit Stimm-, Rollen- und Körperarbeit, Improvisation und viel Freude am gemeinsamen Spiel. Den Abschluss bildet stets die öffentliche Aufführung eines gemeinsam entwickelten Stücks. Ein Angebot für alle, die Lust haben, sich auf der Bühne kreativ auszuprobieren.
„Hommage an eine Stadt“ in der Serpil-Neuhaus-Galerie

25 Künstlerinnen und Künstler des Galerie-Fördervereins e.V. präsentierten im Frühjahr 2025 eine vielseitige Ausstellung mit Gemälden, Zeichnungen, Skulpturen und Fotokunst. Die gezeigten Arbeiten waren eigens zum Stadtjubiläum konzipiert. Ein besonderer Programmpunkt war die HipHop-Tanzperformance von Marc Grundmann während der Langen Nacht der Kunst.
Lieblingsfilme

Das Projekt „Lieblingsfilme“ im Bambi Kino lud gezielt Seniorinnen und Senioren zu besonderen Kino-Nachmittagen ein. Bei Kaffee und Gebäck gab es vor jedem Film eine Einführung in den Inhalt – gezeigt wurden unter anderem „Morgen ist auch noch ein Tag“, „Enkel für Anfänger“ und „Rabye Kurnaz gegen George W. Bush“. Ein Highlight: Die Hauptdarstellerin Meltem Kaptan war persönlich zu Gast und stellte sich nach dem Film einer lebhaften Diskussion mit dem Publikum.
GTown Music Acoustic Session

Die Mischung aus Konzert und offener Bühne ermöglicht es lokalen Musikerinnen und Musikern, sich die Bühne und das Publikum mit zum Teil internationalen Topp-Acts zu teilen. Für viele lokale Talente ist es die Möglichkeit, erste Schritte auf der Bühne und vor Publikum zu wagen oder Neues auszuprobieren. Einige der lokalen Acts können sich, wenn sie als Opener gebucht sind, auch mit einem längeren Programm präsentieren.

Opener der letzten Monate
- Burning Guitars, lokale Band
- Stephan Bormann, Gitarrist und Professor an der Musikhochschule in Dresden
- Almost Phil, Bielefelder Singer/Songwriter
- Adam Rafferty, Groovy Fingerstyle Ikone aus New York
Als Opener demnächst auf der Bühne
- Aljosha Konter, Singer/Songwriter aus Stuttgart
- Patrick Shurety aus Bielefeld
- Josefine Boldewin und Ron Philipps aus dem Weserbergland
Ausstellung LANDSCHAFTEN

Im September 2024 zeigte der Gütersloher Künstlerkreis eine vielfältige Ausstellung auf der Burg Dringenberg und im Alten Rathaus von Bad Driburg. Acht Künstlerinnen und Künstler präsentierten großformatige Landschaftsmalerei, Aquarelle, Abstraktionen und Digitalgrafik auf Fahnen – alles unter dem gemeinsamen Thema „Landschaft“. Die Arbeiten beschäftigten sich unter anderem mit Naturerleben, Landschaft im Wandel, mythologischen Bezügen und farbintensiven Kompositionen.
Punkkonzert im Parkbad
Die Kulturinitiative Cable-Street-Beat brachte lokale Punkmusik ins Parkbad – mit einem Konzert der Bands Poempl, Brausepöter und Kindercore. Poempl präsentierten ihr neues Album „4830“, Brausepöter – Pioniere des Deutschpunks – kombinierten ihre Wurzeln mit Einflüssen aus dem New Wave. Kindercore überzeugten mit deutschen Texten, die zwischen absurden Alltagsgeschichten und gesellschaftskritischen Themen changierten. Ein Abend voller Energie, Haltung und handgemachtem Sound.

Neues Rock-Oper-Ensemble
Die Musiktheater-Werkstatt Gütersloh „Neues Rock-Oper-Ensemble“ hat im Herbst 2022 ihre Arbeit aufgenommen – mit dem Ziel, ein inklusives und generationsübergreifendes Ensemble zu formen. Rund 20 Mitwirkende im Alter von 12 bis 81 Jahren, mit und ohne Behinderung, arbeiten gemeinsam an Gesang, Schauspiel und Tanz. In regelmäßigen Proben, Workshops und mit individueller Stimmbildung entstand ein abendfüllendes Musiktheaterprogramm zum Thema „Was heißt hier schon normal?“ – ein starkes Plädoyer für Vielfalt und Teilhabe.
Stadtteilförderung
Konzert beim Spexarder Weihnachtsmarkt

Die Gütersloher Formation „The Dizzy Dudes“ gastierte am 2. Advents-Samstag 2024 auf dem Spexarder Weihnachtsmarkt. War es im Vorjahr noch regnerisch, so kamen diesmal einige hundert Zuhörer vor die große Bühne am Spexarder Bauernhaus und genossen dabei beste Unterhaltung in gemütlicher Atmosphäre.
Konzert im Spexarder Bauernhaus

Die heimische Gruppe „High Germany“ präsentierte am Tag der deutschen Einheit im Spexarder Bauernhaus Folk-Musik aus den verschiedensten Ländern. Die rund 150 Zuhörer genossen den musikalischen Feiertag und dankten den Musikern mit großem Applaus.