Lesen gegen das Vergessen – Zwei Veranstaltungen erinnern an die Bücherverbrennung
Gütersloh beteiligt sich an den bundesweiten Gedenklesungen zum Jahrestag der Bücherverbrennung 1933
Am 9. und 10. Mai 2025 finden in Gütersloh zwei Lesungen im Rahmen des bundesweiten Gedenkens an die nationalsozialistischen Bücherverbrennungen statt. Die Veranstaltungsreihe „Lesen gegen das Vergessen“ erinnert bereits zum siebten Mal an Autorinnen und Autoren, deren Werke um den 10. Mai 1933 den Flammen zum Opfer fielen.
Die erste Lesung findet am Freitag, 9. Mai, um 17 Uhr im Lesegarten der Stadtbibliothek statt. Hier lesen insbesondere Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Gesamtschule aus den Texten verfolgter Schriftstellerinnen und Schriftsteller. Ein aktueller Bezug wird durch die Lesung aus „Radio Sarajewo“ von Tijan Sila hergestellt.
Am Samstag, 10. Mai, um 11 Uhr in der Apostelkirche folgt die zweite Lesung mit einer Auswahl an Gedichten und Prosatexten von Josefa Metz, Ilse Losa, Jenny Aloni, Erich Kästner, Anne Frank und Felix Fechenbach. Musikalisch begleitet wird die Veranstaltung am Samstag vom After8Chor. Um 12 Uhr spricht Pfarrerin Wiebke Heine das Friedensgebet.
Die Teilnahme an beiden Veranstaltungen ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Die Lesung am Samstag wird zu Dokumentationszwecken gefilmt und anschließend auf dem Kulturportal Gütersloh veröffentlicht.
Hintergrund:
Die Veranstaltungsreihe „Lesen gegen das Vergessen“ wurde 2019 vom Fachbereich Kultur in Zusammenarbeit mit der Kommunikationstrainerin und Stimmcoach Almuth Wessel ins Leben gerufen – als Reaktion auf die Ereignisse in Chemnitz. Seitdem findet sie jährlich statt.
Im Mittelpunkt stehen Texte von Autorinnen und Autoren, deren Werke 1933 öffentlich verbrannt wurden. Die Veranstaltungen setzen ein klares Zeichen gegen das Vergessen und mahnen, die schrecklichen Verbrechen des Nationalsozialismus niemals aus dem Bewusstsein zu verlieren.
Foto:
v.l.n.r.: Almuth Wessel (Mitinitiatorin von „Lesen gegen das Vergessen“), Volker Schiewer, Christiane von Minckwitz (beide Bürgerbühne Gütersloh e.V.), Lilian Wohnhas (Organisatorin, Fachbereich Kultur d. Stadt Gütersloh), Wiebke Heine (Pfarrerin Evangelische Kirchengemeinde), Lena Jeckel (Leiterin Fachbereich Kultur d. Stadt Gütersloh), Eva Bloss-Vögler (Stadtbibliothek Gütersloh), Michael Schüthuth (Lehrer Anne-Frank-Gesamtschule). Foto: Stadt Gütersloh