Buchpremiere: Güterslohs Geschichte im neuen Licht
Passend zum Stadtjubiläum: Zweiter Band der Stadtgeschichte wird am Montag, 12. Mai, in der Stadtbibliothek vorgestellt – Anmeldungen nötig
Gütersloh blickt auf eine bewegte Vergangenheit zurück – und genau diese steht im Mittelpunkt des neuen Buches zur Stadtgeschichte. Passend zum 200-jährigen Jubiläum der Stadt ist dieses besondere Stück Geschichte fertig geworden. Zum ersten Mal wird das Buch am Montag, 12. Mai, um 18 Uhr in der Stadtbibliothek Gütersloh öffentlich vorgestellt. Der zweite Band der Stadtgeschichte ist das Ergebnis eines intensiven Kooperationsprojekts zwischen dem Fachbereich Kultur der Stadt Gütersloh, dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte) und der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (wissenschaftliche Einrichtung an der Universität Hamburg).
Das Projekt wurde Ende 2021 gestartet und hat von Beginn an auf eine enge Einbindung der Bürgerinnen und Bürger gesetzt. In zahlreichen Erzählcafés und Geschichtswerkstätten wurde gemeinsam erinnert, diskutiert und geforscht. Daraus entstand ein facettenreiches Werk, das die Entwicklungen Güterslohs in Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Kultur und Umwelt beleuchtet. Die Themen reichen von Bevölkerungswachstum und Zuwanderung bis hin zu Bauprojekten und kulturellen Aufbrüchen.
Zur Buchpräsentation werden die Historiker Malte Thießen, Leiter des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte, und Projektleiter Christoph Lorke begrüßt. Gemeinsam mit Lena Jeckel (Leiterin Fachbereich Kultur der Stadt Gütersloh) tauchen sie in die Hintergründe der Entstehung des Buches ein und beantworten spannende Fragen zum Forschungsprozess. Autorinnen und Autoren lesen aus ihren Beiträgen und lassen die Gütersloher Stadtgeschichte lebendig werden.
Die Plätze in der Stadtbibliothek sind begrenzt. Eine kostenfreie Anmeldung ist ab auf dieser Seite möglich.
Buchung
Google Maps wurde aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen deaktiviert.
Einstellungen anzeigen