Lesen gegen das Vergessen 2025 – Lesegarten (Stadtbibliothek)

Erinnerung an die Bücherverbrennung 

Gütersloh beteiligt sich an den bundesweiten Gedenklesungen zum Jahrestag der Bücherverbrennung 1933. Am 9. und 10. Mai 2025 finden in Gütersloh zwei Lesungen im Rahmen des bundesweiten Gedenkens an die nationalsozialistischen Bücherverbrennungen statt. Die Veranstaltungsreihe „Lesen gegen das Vergessen“ erinnert bereits zum siebten Mal an Autor*innen und deren Werke um den 10. Mai 1933 den Flammen zum Opfer fielen.

Die erste Lesung findet am Freitag, 9. Mai, um 17 Uhr im Lesegarten der Stadtbibliothek statt. Hier lesen insbesondere Schüler*innen der Anne-Frank-Gesamtschule aus den Texten verfolgter Schriftsteller*innen.

Am Samstag, 10. Mai, um 11 Uhr in der Apostelkirche folgt die zweite Lesung mit einer Auswahl an Gedichten und Prosatexten von Josefa Metz, Ilse Llosa, Jenny Aloni, Erich Kästner, Anne Frank und Felix Fechenbach. Ein aktueller Bezug wird durch die Lesung aus „Radio Sarajewo“ von Tijan Sila hergestellt. Musikalisch begleitet wird die Veranstaltung am Samstag vom After8Chor. Um 12 Uhr spricht Pfarrerin Wiebke Heine das Friedensgebet.

Die Teilnahme an beiden Veranstaltungen ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Die Lesung am Samstag wird zu Dokumentationszwecken gefilmt und anschließend auf dem Kulturportal Gütersloh veröffentlicht.  Weitere Informationen gibt es unter www.kulturportal-guetersloh.de oder bei Lilian Wohnhas, Fachbereich Kultur, unter 05241-82 3659 oder lilian.wohnhas@guetersloh.de.

9. Mai 2025, 17 Uhr, Lesegarten der Stadtbibliothek und 10. Mai 2025, 11 Uhr, Apostelkirche

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, Eintritt frei

Hintergrund: 

Die Veranstaltungsreihe „Lesen gegen das Vergessen“ wurde 2019 vom Fachbereich Kultur in Zusammenarbeit mit der Kommunikationstrainerin und Stimmcoach Almuth Wessel ins Leben gerufen – als Reaktion auf die Ereignisse in Chemnitz. Seitdem findet sie jährlich statt. Im Mittelpunkt stehen Texte von Autorinnen und Autoren, deren Werke 1933 öffentlich verbrannt wurden. Die Veranstaltungen setzen ein klares Zeichen gegen das Vergessen und mahnen, die schrecklichen Verbrechen des Nationalsozialismus niemals aus dem Bewusstsein zu verlieren.

Buchung

Online-Anmeldungen sind für diese Veranstaltung nicht verfügbar

Google Maps wurde aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen deaktiviert.
Einstellungen anzeigen

Weitere Veranstaltungen

Hi, ich bin Kulturi!
Melde dich jetzt für die Kulturrucksack-Angebote an. Coole kostenlose Workshops warten auf dich.
Schnell anmelden, bevor die Plätze weg sind!

Kulturi Comicfigur
— zum Seitenanfang